Jedes Jahr gibt es weltweit verschiedene Großwettbewerbe bei den die Sternchen der Badmintonszene und Newcomer ihr Bestes geben, um Punkte für die Weltrangliste und Preisgelder kämpfen und dabei das Publikum mit Spitzenbadminton in Extase versetzen. Vielfach werden diese Turniere auch per Livestream oder als Aufzeichnung im Internet übertragen.

 

Internationale Turniere im Erwachsenenbereich (O19)

 

Weltmeisterschaften
21.-28.05.17 TOTAL BWF Sudirman Cup
(Mixed-Team-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften)
Gold Coast (Australien)
21.-27.08.17 TOTAL BWF World Championchips
(Individual-Weltmeisterschaften)
Glasgow (Schottland)

 

Europameisterschaften
15.-19.02.17 European Mixed Team Championchips
(Europameisterschaften für Nationalmannschaften)
Lubin (Polen)
25.-30.04.17 Individual - Europameisterschaften Kolding (Dänemark)

 

Superseries Premier-Turniere
07.-12.03.17 YONEX All England Open Badminton Championships Birmingham (England)
04.-09.04.17 Malaysia Open Kuala Lumpur (Malaysia)
13.-18.06.17 BCA Indonesia Open Jakarta (Indonesien)
17.-22.10.17 Yonex Denmark Open Odense (Dänemark)
14.-19.11.17 Thaihot China Open Fuzhou (China)

 

Superseries-Turniere
28.03.-02.04.17 Yonex SUNRISE India Open Neu-Dehli (Indien)
11.-16.04.17 Singapore Open Singapur-Stadt (Singapur)
20.-25.06.17 XIANMENAIR Australia Open Sydney (Australien)
12.-17.09.17 VICTOR Korea Open Seoul (Korea)
19.-24.09.17 YONEX Open Japan Tokio (Japan)
24.-29.10.17 YONEX French Open Paris (Frankreich)
21.-26.11.17 YONEX SUNRISE Hongkong Open Kowloon (Hongkong)

 

BWF World Superseries Finale
13.-17.12.17 Dubai World Superseries Finals Dubai (Vereinigte Arabische Emirate)

 

Grand Prix Gold-Turniere
17.-22.01.17 Malaysia Masters Sibu (Malaysia)
24.-29.01.17 Syed Modi International Badminton Championships Lucknow (Indien)
07.-12-02-17 Princess Sirivannavari Thailand Masters Bangkok (Thailand)
28.02.-05.03.17 YONEX German Open Badminton Championships Mülheim an der Ruhr
14.-19.03.17 YONEX Swiss Open Basel (Schweiz)
18.-23.04.17 China Masters Jiangsu (China)
27.06.-02.07.17 Chinese Taipei Open Taipeh (Taiwan)
18.-23.07.17 YONEX US Open Anaheim (USA)
03.-08.10.17 Thailand Open Bangkok (Thailand)
31.10.-05.11.17 Bitbuerger Badminton Open Saarbrücken
07.-12.11.17 Korea Masters Seoul (Korea)
29.11.-04.12.17 Macau Open Macau (Macau)
05.-10.12.17 Indonesia Masters Jakarta Timur (Indonesien)

 

Grand Prix - Turniere
11.-16.07.17 Canada Open Calgary (Kanada)
03.-08.10.17 Russia Open Wladiwostok (Russland)
10.-15.10.17 Dutch Open Almere (Niederlande)
21.-26.11.17 Scottish Open Glasgow (Schottland)
29.11.-04.12.17 Macau Open Macau (Macau)
05.-10.12.17 Indonesia Masters Jakarta Timur (Indonesien)

 

Turniere der Kategorie International Challenge
10.-15.01.17 China International Challenge Hainan (China)
09.-12.02.17 Iran Fajr International Challenge Teheran (Iran)
22.-25.02.17 Austrian Open Wien (Österreich)
23.-26.03.17 Polish Open Warschau (Polen)
29.03.-02.04.17 Osaka International Challenge Osaka (Japan)
30.03.-02.04.17 Orléans International Challenge Orléans (Frankreich)
06.-09.04.17 Finnish Open Vantaa (Finnland)
20.-23.04.17 Peru International Challenge Lima (Peru)
15.-18.05.17 Spanish International Madrid (Spanien)
02.-05.11.17 Hungarian International Budörs (Ungarn)
14.-19.11.17 CELCOM AXIATA Malaysia International Challenge n.n. (Malaysia)

 

Turniere der Kategorie International Series
12.-15.01.17 Yonex Estonian International Tallin (Estland)
19.-22.01.17 Swedish International Lund (Schweden)
26.-29.01.17 Iceland International Reykjavik (Island)
09.-12.03.17 Portuguese International Championships Caldas da Rainha (Portugal)
20.-23.04.17 VICTOR Dutch International Wateringen (Niederlande)
11.-14.05.17 Slovenia International Medvode (Slowenien)
17.-20.05.17 Czech International Karvina (Tschechien)
11.-16.07.17 Malaysia International Series n.n. (Malaysia)
14.-17.08.17 Eurasia Bulgarian International Sofia (Bulgarien)

 

Turniere der Kategorie Future Series
13.-16.04.17 VICTOR Croatien International Zagreb (Kroatien)
04.-07.05.17 Hellas International Sidirokastro (Griechenland)
25.-25.05.17 Romanian International Timisoara (Rumänien)
01.-04.06.17 YONEX Latvia International Jelgava (Lettland)
08.-11.06.17 YONEX Lithuanian International Kaunas (Litauen)

Internationale Turniere im Jugendbereich (U19)

01.-05.03.17 YONEX Dutch Junior (U19) Haarlem (Niederlande)
09.-12.03.17 German Junior (U15) Berlin
23.-26.03.17 Acht-Nationen-Turnier (U15) Herstal (Belgien)
07.-16.04.17 U19-Europameisterschaften (Mannschafts- und Individualturnier) Fontainebleau (Frankreich)
19.-23.04.17 Sechs-Nationen-Turnier (U17) n.n.
09.-21.10.17 U19-Weltmeisterschaften (Mannschafts- und Individualturnier) Yogykarta (Indonesien)
21.-29.11.17 U17-Europameisterschaften (Mannschafts- und Individualturnier) Prag (Tschechien)
n.n. Danish Junior Cup (U19 / U17 / U15 / U13) Dänemark

Internationale Turniere im Altersklassenbereich (O35)

10.-17.09.17 BWF World Senior Championships (Altersklassen - Weltmeisterschaften // Individualturnier) Cochin (Indien)

Internationale Turniere im Hochschulbadminton

27.06.-03.07.17 European Universieties Championships (Europameisterschaften der Studierenden - Mannschafts- und Individualwettbewerb) Ljubljana (Slovenien)
19.-30.08.17 Universade Taipeh (Taiwan)

Internationale Turniere im Para-Badminton

21.-26.11.17 BWF Para-Badminton World Championships (Individual - Weltmeisterschaften) Ulsan (Korea)

Internationale Badmintonturniere für Gehörlose

18.-30.07.17 Deaflympics (Multisportevent für Gehörlose) Samsun (Türkei)

Nationale Turniere in verschiedenen Altersklassen (Deutsche Meisterschaften)

02.-05.02.17 Deutsche Einzelmeisterschaften (O19) Bielefeld
17.-19.02.17 Deutsche Einzelmeisterschaften (U15, U17, U19) Dortelweil
18.-19.03.17 Deutsche Einzelmeisterschaften (U13) Hamburg
21.-23.04.17 Deutsche Einzelmeisterschaften (U22) Saarbrücken
28.-30.04.17 Deutsche Mannschaftsmeisterschaften (U15 / U19) Mülheim  a.d. Ruhr
02.-06.05.17 Bundesfinale "Jugend trainiert für Olympia" Berlin
06.-07.05.17 Deutsche Meisterschaften Para-Badminton Berlin
26.-28.05.17 Deutsche Einzelmeisterschaften (O35-O75) Solingen
n.n. Deutsche Hochschulmeisterschaften n.n.
n.n. Deutsche Badmintonmeisterschaften für Gehörlose n.n.

 

Ligastruktur im Deutschen Badmintonsport

Wie in anderen Sportarten gibt es auch im Badminton deutschlandweit einen umfangreichen Punktspielbetrieb mit verschiedenen Spielklassen. In jedem Landesverband gibt es unterschiedliche Ligen, angefangen von den Kreisen und Bezirken bis hin zur Landesebene. Darüber befinden sich die Ober- und Regionalligen, gefolgt von der 2. Bundesliga und dem Oberhaus, der 1. Bundesliga.

Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es neben der 1. Bundesliga, zwei Staffeln der 2. Bundesliga, fünf Staffeln der Regionalliga und fünf Staffeln der Oberliga.

Höherklassige Thüringer Mannschaften sind in der Oberliga Gruppe Mitte (gemeinsam mit Hessen) und der Regionalliga Mitte eingruppiert. Eventuelle Thüringer Zweitbundesligisten hätten einen Startplatz in der 2. Bundesliga Süd.

Zwei Thüringer Vereine mit jeweils zwei Mannschaften 2019/2020 überregional am Start

In der Spielserie 2019/2020 gibt es vier Thüringer Mannschaften, die höherklassig spielen. Der höchstklassige Thüringer Verein ist der SV GutsMuths Jena. Die Jenaer haben bereits in der  Spielserie 2006/2007 in der 2. Bundesliga Süd gespielt. Am Ende der Serie 2016/2017 konnte das Team den Wiederaufstieg in das Unterhaus feiern und hat sich dort seit 2017/2018 etabliert. Daher werden wir auch 2019/2020 die Saalestädter in der 2. Bundesliga anfeuern können. Die 2. Mannschaft des SV GutsMuths Jena spielt seit 2017/2018 in der Oberliga Mitte (Hessen/Thüringen) und möchte auch in der Setie 2019/2020 weit vorne mitmichen.
In der Regionalliga Mitte ist der Thüringer Badminton-Verband durch eine weitere Mannschaft vertreten. Hier hat die OTG 1902 Gera einen Startplatz inne. Zudem spielt die zweite Mannschaft in der Oberliga Gruppe Mitte.

Das Badmintonoberhaus sowie die überregionalen Ligen mit Thüringer Beteiligung 2019/2020 gestalten sich wie folgt:

1. Bundesliga

  • TSV Freystadt
  • 1. BC Bischmisheim (Deutscher Meister 2018/2019)
  • TSV Neuhausen
  • 1. BV Mülheim
  • TV Refrath
  • SCU Lüdinghausen
  • BW Wittdorf
  • 1. BC Wipperfeld
  • TSV Trittau
  • 1. BC Beuel

2. Bundesliga-Nord

  • Hamburg Horner TV
  • TSV Trittau 2
  • 1. BV Mülheim 2
  • TV Refrath
  • BW Wesel
  • SG EBT Berlin
  • SV Berliner Brauereien
  • STC BW Solingen
  • BC Hohenlimburg
  • 1. BC Beuel 2

2. Bundesliga-Süd

  • 1. BC Bischmisheim 2
  • SG Schorndorf
  • TSV Neubiberg
  • TV Hofheim
  • SV Fischbach
  • BC Remagen
  • SV GutsMuths Jena
  • TV Marktheidenfeld
  • BC Offenburg
  • SV Funball Dortelweil

Regionalliga-Mitte

  • 1, BV Maintal
  • SV Funball Dortelweil 2
  • TuS Wiebelskirchen
  • TuS Schwanheim
  • 1. BC Bischmisheim 3
  • Post SV Ludwigshafen
  • TB Andernach
  • OTG 1902 Gera

Oberliga-Mitte

  • 1. BC Kassel
  • TV Volkmarsen/Bad Arolsen
  • SG 1862 Anspach
  • BLZ Mittelhessen
  • TV Dieburg/Groß-Zimmern
  • SV GutsMuths Jena 2
  • OTG 1902 Gera 2
  • SG Dornheim

 

 

Weiterführende Links


kroton.de 

Auf der Internetseite des Ergebnisdienstes kroton.de gibt es eine Übersicht über die Ligastruktur in Deutschland. Die Seite ist eine Vernetzung der einzelnen Spielergebnisübersichten der überregionalen Ligen sowie der unterschiedlichen Landesverbandsligen.


In unserer Rubrik Spielbetrieb Spielbetrieb O19 Spielklasseneinteilung erhalten Sie weitere Informationen zum Spielklassenaufbau des Thüringer Badminton-Verbandes.

Federbälle  

Es handelt sich um einen externen Link, der in einem neuen Browserfenster geöffnet wird.

An dieser Stelle befindet sich ein Bild von einem Schläger und einem Federball.

 

Zwischen Geschwindigkeitsrekord und Jedermannsport

Wenke Thron


Es ist die schnellste Ballsportart der Welt: Badminton. Und die meisten denken dabei mit einem Lächeln auf dem Gesicht an Federballspielen im Sommer vor der Haustür. Dabei hat der Badmintonsport mit dem „Unterhaltungsspiel“ im Freien nicht viel gemein, wenngleich die Bezüge zueinander aufgrund der Geschichte und der verwendeten Spielgeräte unzweifelhaft vorhanden sind. Beim beliebten Federballspiel im Freien sind die Akteure bemüht, sich den Ball so oft wie möglich zu zuspielen. Dagegen kämpfen beim wettkampfmäßigen Badminton, das aufgrund der Windanfälligkeit des Balles in der Halle ausgetragen wird, die Spieler bei jedem Ballwechsel darum, den Ball so im gegnerischen Feld zu platzieren, dass der Kontrahent auf der Gegenseite den Ball nicht bekommt oder einen Fehler macht.

Badminton ist ein rasantes und dynamisches Spiel, das durch seine hohen Anforderungen, die es an die technischen und taktischen Fähigkeiten jedes Einzelnen stellt, immer wieder zu sportlichen Höchstleistungen herausfordert, viel Spaß macht und eine soziale Komponente aufweist. Gespielt werden kann es in den Varianten Einzel, Doppel oder im gemischten Doppel. 

Der Federball kann bei Schmetterschlägen im Hochleistungsbereich enorme Geschwindigkeiten erreichen. So durchbrach 2013 der malaysische Badmintonprofi und Doppelspezialist Tan Boon Heong eine neue Schallmauer. Er katapultierte bei einem "Speedtest" mit seinem Schmetterschlag den Federball auf stolze 493 km/h. Bis dato stand der Weltrekord bei 421 km/h, den ebenfalls Heong aufgestellt hatte.

"Ein Badmintonspieler sollte verfügen über die Ausdauer eines Marathonläufers, die Schnelligkeit eines Sprinters, die Sprungkraft eines Hochspringers, die Armkraft eines Speerwerfers, die Schlagstärke eines Schmiedes, die Gewandtheit einer Artistin, die Reaktionsfähigkeit eines Fechters, die Konzentrationsfähigkeit eines Schachspielers, die Menschenkenntnis eines Staubsaugervertreters, die psychische Härte eines Arktisforschers, die Nervenstärke eines Sprengmeisters, die Rücksichtslosigkeit eines Kolonialherren, die Besessenheit eines Bergsteigers sowie über die Intuition und Phantasie eines Künstlers."

Autor: Martin Knupp

Die Geburtsstätte des heutigen Badmintonsports liegt auf dem in der englischen Grafschaft Gloushestire gelegenen Landsitz des Duke of Beaufort „Badminton House“. Englische Kolonialoffiziere brachten aus Indien ein Spiel namens Poona mit, das 1873 erstmals auf dem Landsitz präsentiert wurde. Ohne Netz, ohne Spielfeld, ohne Regeln. Der Duke modifizierte das Spiel, ließ ein Netz spannen, legte Spielfeldgrenzen fest und führte Regeln ein. „The Badminton  Game“ war geboren und zog hinaus in die Welt.

Der erste Badmintonverein in Deutschland gründete sich 1903. Die große Welle gab es Mitte der 50er-Jahre sowohl auf dem Territorium der BRD als auch der DDR, mit einem Unterschied. Während in der BRD namentlich Badminton gespielt wurde, war diese Bezeichnung auf dem Gebiet der DDR verpönt, hier wurde wettkampfmäßig Federball gespielt, bis 1990. Seit 1990 wird nun auch in den neuen Ländern offiziell Badminton gespielt.

Aktuellen Schätzungen zufolge spielen gegenwärtig ca. fünf Millionen Menschen in Deutschland in ihrer Freizeit Badminton, sowohl in Vereinen organisiert als auch vereinsungebunden.

Eine Zeitreise in die Vergangenheit

Der Youtube-Kanal British Pathé zeigt Bewegtbilder von einem Badmintonspiel in New York im Jahr 1938. Das Video ist in englischer Sprache.

 

... und so sieht das heute aus

Den Ballwechsel gibt es auf dem Youtube-Kanal des Badmintonweltverbandes Badminton World Federation (BWF) zu bewundern. Er zeigt einen Ballwechsel beim Dubai World Superseries Finale im Dezember 2016. Das Video ist in englischer Sprache.

 

Gespielt wird nach festen Spielregeln auf einem größenmäßig vorgeschriebenen Feld über ein Federballnetz, das an den Pfosten eine Höhe von 1,55 Meter aufweist und in der Mitte 1,524 Meter. Ähnlich wie beim Volleyball wird im Ralleypoint-System gespielt, das heißt jeder kann Punkten, egal welche Seite Aufschlagrecht hatte. Gespielt werden zwei Gewinnsätze. Gewonnen hat eine Partei einen Satz, wenn sie als Erste 21 Punkte erzielt hat, wobei mit zwei Punkten Vorsprung gewonnen werden muss. Daraus folgt, dass ein Satz über die regulären 21 Punkte hinausgehen kann. Die Zwei-Punkte-Vorspungsregel endet, wenn eine Partei 30 Punkte erzielt hat. Demnach lautet das denkbar knappste Satzergebnis 30:29.

Spielgeräte sind ein Federballschläger, das sogenannte Racket, das je nach Material ca. 120 Gramm wiegen kann, im professionellen Bereich mit ca. 70 bis 80 Gramm jedoch eher ein Leichtgewicht darstellt, und der Federball. Letzteren gibt es in zwei unterschiedlichen Varianten. Gewöhnlich wird mit ca. sechs Gramm schweren Naturfederbällen gespielt, die aus Kork und Gänsefedern bestehen.
Im reinen Freizeitspielerbereich und bei den ganz Kleinen wird oftmals mit reinen Nylonbällen gespielt. Diese sind preislich günstiger und deutlich haltbarer als Naturfederbälle, besitzen jedoch andere Flugeigenschaften.

 

Weiterführende Links


wikipedia - Die freie Enzyklopädie  

Vorstellung der Sportart Badminton beim beliebten Online-Lexikon


wikibooks - Die freie Bibliothek
Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Badminton


badminton.de
Internetseite des Deutschen Badminton-Verband e.V. mit Informationen und Nachrichten


Badzine - Das Badminton Online-Magazin
Badmintonmeldungen aus aller Welt


Badminton World Federation
Internetseite des Badminton-Weltverbandes (Englisch)


European Badminton Confederation
Internetseite des Europäischen Dachverbandes (Englisch)

 Federballschläger - (c) Wenke Thron

Es handelt sich um einen externen Link, der in einem neuen Browserfenster geöffnet wird.

Platea adipiscing justo commodo lobortis montes a vestibulum augue et justo. Eget adipiscing laoreet est pretium gravida felis gravida ut ac laoreet. Et Nunc et vel id et pharetra eget Aenean urna. Parturient tellus ipsum

TBV Logo

Kooperationen

Banner Projekt Mitteldeutschland

Ein Projekt der Landesverbände Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.


Logo Special Olympics Thüringen

AirBadminton

Anzeigen
Anzeige Oliver

Victor Banner

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.