Um Kinder und Jugendliche weiter in Bewegung zu bringen, fördert der Landessportbund sowie das Thüringer Sportministerium mit dem Projekt „Kinder in die Sportvereine“ zum zweiten Mal je 1.000 außerschulische Maßnahmen von Sportvereinen im Kinder- und Jugendsport mit je 500 Euro. Die Mittel können bis 31. März 2023 beantragt werden. Der Antrag ist wie auch 2022 bewusst einfach sowie übersichtlich auf eine A4 Seite zusammengefasst. Je nach Anzahl der Kinder und Jugendlichen im Verein, können bis zu 3 x 500 € beantragt werden. Wir empfehlen allen Vereinen die Teilnahme an dem Förderprogramm des Landessportbundes, im Sinne der Jugendarbeit in Thüringen für den Badmintonsport:

[weitere Informationen]

Am 4. und 5. März 2023 findet in der Erfurter Messe die 16. Thüringer GesundheitsMesse statt. 125 Aussteller - Kliniken, Firmen und Institutionen aus dem Gesundheitsbereich, Selbsthilfegruppen und natürlich der Landessportbund stellen ihre Angebote vor. Hier dreht sich alles ums Gesund-Sein, -Bleiben und -Werden. Am LSB-Infostand, direkt am Eingang der Halle, können die Besucher*innen u.a. beim Alltags-Fitness-Test ihre Beweglichkeit prüfen und am Activity-Board eine Challenge starten.

Premiere! Der LSB startet mit einem neuen Beratungsangebot in das Jahr 2023. Am 1. Februar findet erstmals ein Online-Informationsangebot zu aktuellen Themen rund um den Thüringer Vereinssport statt. Der Online-Vereinstalk, kurz „Warm-up“, folgt regelmäßig an jedem ersten Mittwoch im Monat, jeweils von 19 bis 20 Uhr. Im Fokus stehen verschiedene Themen – von Förderungen für Vereine bis zu Tipps für Ehrenamtliche oder der Entwicklung von Angeboten.

Um Kinder und Jugendliche wieder und weiter in Bewegung zu bringen, fördern der Landessportbund und das Thüringer Sportministerium mit dem Projekt „Kinder in die Sportvereine“ zum zweiten Mal je 1.000 außerschulische Maßnahmen von Sportvereinen im Kinder- und Jugendsport mit je 500 Euro. Die Mittel können bis 31. März 2023 im Original unterschrieben beim LSB Thüringen beantragt werden.

Es ist wieder soweit - die jährliche Mitgliedermeldung der Thüringer Sportvereine steht an. Gemäß §13 (4) der LSB-Satzung sind alle Vereine dazu verpflichtet zum jeweils festgelegten Stichtag (1. Januar 2023) die Mitgliederbestandserhebung entsprechend der Vorgabe und nach bundeseinheitlichen Kriterien bis spätestens zum 31. Januar des Jahres zu melden. Die zu erfassenden Daten sind erforderlich für die Gewährleistung einer uneingeschränkten Sportversicherung, Beitragsberechnungen sowie etwa für die Berechnung der Vereinsförderung.

Gemäß §13 (4) der Satzung des Landessportbundes Thüringen sind alle Sportvereine jährlich verpflichtet, zum festgelegten Stichtag die Mitgliederbestandserhebung ihres Vereins entsprechend der LSB-Vorgabe und nach bundeseinheitlichen Kriterien zu melden. Die Erfassung der Vereins- und Mitgliederdaten erfolgt ausschließlich online über das gemeinsame Verbandsportal www.unser-sportverein.net.

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem Urteil vom 13. September 2022 (Az.: 1 ABR 22/21) entschieden, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Wie ein solches System z.B. bei Vertrauensarbeitszeit oder im mobilen Arbeiten aussehen kann oder muss, dazu hat sich das BAG nicht geäußert. Für rein ehrenamtliche Tätigkeiten gilt diese Verpflichtung nicht – jedenfalls nicht direkt.

Website-Betreiber, darunter auch Sportvereine, erhalten vermehrt Forderungsschreiben, nach denen sie zwischen 100 und 500 Euro Abmahngebühren bezahlen sollen, weil sie Googles kostenlose Fonts (frei verwendbare Schriftarten) in ihre Websites eingebettet haben. Die Abmahnungen werfen ihnen einen „unzulässigen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht" und einen Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordung (DSGVO) vor. Nun gibt es leichte Entwarnung.

Gibt es eine bestimmte Firma vor Ort, die sich im Sport engagiert, den regionalen Sportverein sponsert und die den Sport auch in schwierigen Situationen unterstützen? Zeit um Danke zu sagen - gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Erfurt möchte die Thüringer Ehrenamtsstiftung das regelmäßige Engagement kleiner und mittelständischer Unternehmen für das Gemeinwohl würdigen.

Die „Sterne des Sports“ sind Deutschlands bedeutendste Auszeichnung für das gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen. Bereits jetzt ist es möglich, sich für den Wettbewerb 2023 zu bewerben. Wie dies genau funktioniert, wird am 29. November von 17 bis 18.30 Uhr in einer Online-Infoveranstaltung erklärt. Erläutert werden Ziel, Inhalte und Chancen des Wettbewerbs sowie die zwei möglichen Bewerbungswege. Die inhaltliche Gestaltung erfolgt durch die Referierenden des DOSB und der VR-Banken sowie der Vertreter*innen der Landessportbünde Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail.

[zur Anmeldung]

Der Landessportbund vergibt wieder den Medienpreis. Gesucht sind im Jahr 2022 - der 13. Auflage des Wettbewerbs - Bewerbungen in der Kategorie "#hauptsacheMuskelkater - werbewirksame Aktionen und Events zur Mitgliedergewinnung" sowie in Rubrik 2 „Sport und Geschichte" besondere Buchpublikationen zu Themen der Thüringer Sportgeschichte.

Mit einigen Neuerungen geht die Wahl der Thüringer Sportler des Jahres in ihre 31. Auflage. Der Landessportbund, die Stiftung Thüringer Sporthilfe und der Thüringer Sportjournalistenclub haben sich gemeinsam mit dem Thüringer Behinderten- und Rehabilitationssportverband und der Sportlerwahl-Jury dazu entschieden, die bisherige eigenständige Kategorie der Behindertensportler*innen in die bestehenden Kategorien Frauen, Männer und Mannschaft zu inkludieren.

Zur Vorbereitung der Vereinsförderung 2023 ist die Registrierung aller hierfür relevanten gültigen Lizenzverlängerungen und/oder Lizenz-Neuausstellungen (gültig ab 1. Januar 2022) erforderlich. Die Vereine sollen diese Lizenznachweise ganzjährig, spätestens bis zum 31. Oktober 2022, bei dem für sie zuständigen Kreis- oder Stadtsportbund per E-Mail einreichen. Es ist wichtig zu wissen, dass Lizenznachweise, die später eingereicht werden, nicht mehr für die Vereinsförderung 2023 berücksichtigt werden können.

[weitere Informationen]

Interessierte haben derzeit erstmalig die Möglichkeit, ein Jugend-T.E.A.M. im Thüringer Sport zu gründen. Mit dem Projekt der Jugend-T.E.A.M.s bereitet die Thüringer Sportjugend die Möglichkeit, die Engagement-Strukturen im Sport weiterzuentwickeln und dabei gezielter auf die veränderten Bedürfnisse junger Menschen einzugehen.

Mit insgesamt 560.000 Euro unterstützt die Thüringer Ehrenamtsstiftung auch in diesem Jahr Vereine und Initiativen vor allem in den ländlichen Regionen des Freistaates. Die Fördermittel aus dem Programm „Aktiv vor Ort“ können ab sofort bis zum 31. Oktober dieses Jahres bei der Stiftung beantragt werden. Die Förderung beträgt maximal 5.000 Euro pro antragstellender Organisation.

Weitere Informationen gibt es auf der [Internetseite] des LSB Thüringen.

Die FUNKE Mediengruppe startet gemeinsam mit dem Landessportbund Thüringen die Aktion „Stark für deinen Verein“. Gesucht werden dabei die besten Projekte Thüringer Sportvereine, um diese nach den Einnahmebußen durch die Corona-Pandemie zu stärken und somit das Vereinsleben innerhalb der Sportvereine zu fördern. Bis zum 23. Mai 2022 können sich Thüringer Vereine für die Aktion anmelden, ab 26. Mai 2022 stehen alle Projekte öffentlich zur Wahl.

[Zur ausführlichen Mitteilung des LSB Thüringen]

Gemeinsam verleihen der Landessportbund und die Thüringer Sportjugend den Kinder- und Jugendsport-Preis 2022 an zehn Sportvereine. Die Bewerbungsfrist endet am 12. Juni 2022. Der Preis hat die Talentförderung und aktive Talentsuche von Kindern und Jugendlichen im Sportverein im Fokus. Daran beteiligen können sich alle Thüringer Sportvereine, die dem LSB angeschlossen sind.

[Meldung und weitere Infos auf thueringen-sport.de]

Der Vorstand und das Präsidium des Landessportbundes haben aufgrund der Auswirkungen der Pandemie den Beschluss gefasst, die Zahlungsfrist der Mitgliedsbeiträge der Thüringer Sportvereine an den Landessportbund Thüringen wie im vergangenen Jahr in einer Rate zum 30.06.2022 in Rechnung zu stellen.

Ab sofort ist es wieder möglich Anträge für die Förderung von Aktionstagen im Mai und September bei der Deutschen Sportjugend (dsj) auf der Website unter www.move-sport.de zu stellen. Ab Ende März könnt Ihr auch dieses Jahr kostenfrei Materialpakete zur Unterstützung von Aktionstagen auf der Webseite beantragen.

[Zum ausführlichen Bericht auf www.thueringer-sportjugend.de]

Die Sportjugend Ilm-Kreis organisiert in Zusammenarbeit mit der Thüringer Sportjugend und der Französischen Schulsportorganisation UFOLEP sowie mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) einen deutsch-französischen Tandem-Sprachkurs kombiniert mit vielfältigen Sportaktivitäten. Der Kurs findet je zur Hälfte in Frankreich und in Deutschland statt und vermittelt nicht nur allgemeine Kenntnisse in der Partnersprache, sondern gewährt auch Einblicke in die Kultur und den Alltag beider Länder.

[zum vollständigen Beitrag der Thüringer Sportjugend]

TBV Logo

Kooperationen

Banner Projekt Mitteldeutschland

Ein Projekt der Landesverbände Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.


Logo Special Olympics Thüringen

AirBadminton

Anzeigen
Anzeige Oliver

Victor Banner

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.