Landessportbund fördert 1.000 Projekte mit je 500 Euro
Um Kinder und Jugendliche sowie den Breitensport nach der Pandemie wieder in Bewegung zu bringen, fördert der Landessportbund Thüringen 1.000 Projekte von Sportvereinen mit je 500 Euro.
Um Kinder und Jugendliche sowie den Breitensport nach der Pandemie wieder in Bewegung zu bringen, fördert der Landessportbund Thüringen 1.000 Projekte von Sportvereinen mit je 500 Euro.
Gemeinsam verleihen der Landessportbund und die Thüringer Sportjugend alle zwei Jahre den Kinder- und Jugendsport-Preis. 2022 werden insgesamt 10 Vereine für ihre vorbildliche und vielfältige Nachwuchsförderung und Talentsuche mit dem Preis in Höhe von 800 Euro ausgezeichnet.
Interessierte haben derzeit erstmalig die Möglichkeit, ein Jugend-T.E.A.M. im Thüringer Sport zu gründen. Mit dem Projekt der Jugend-T.E.A.M.s bereitet die Thüringer Sportjugend die Möglichkeit, die Engagement-Strukturen im Sport weiterzuentwickeln und dabei gezielter auf die veränderten Bedürfnisse junger Menschen einzugehen.
Vereine sollen sichere Orte für Kinder sein. Gewalt gegen Kinder und Jugendliche muss verhindert werden.
Mit insgesamt 560.000 Euro unterstützt die Thüringer Ehrenamtsstiftung auch in diesem Jahr Vereine und Initiativen vor allem in den ländlichen Regionen des Freistaates. Die Fördermittel aus dem Programm „Aktiv vor Ort“ können ab sofort bis zum 31. Oktober dieses Jahres bei der Stiftung beantragt werden. Die Förderung beträgt maximal 5.000 Euro pro antragstellender Organisation.
Weitere Informationen gibt es auf der [Internetseite] des LSB Thüringen.
Die FUNKE Mediengruppe startet gemeinsam mit dem Landessportbund Thüringen die Aktion „Stark für deinen Verein“. Gesucht werden dabei die besten Projekte Thüringer Sportvereine, um diese nach den Einnahmebußen durch die Corona-Pandemie zu stärken und somit das Vereinsleben innerhalb der Sportvereine zu fördern. Bis zum 23. Mai 2022 können sich Thüringer Vereine für die Aktion anmelden, ab 26. Mai 2022 stehen alle Projekte öffentlich zur Wahl.
Gemeinsam verleihen der Landessportbund und die Thüringer Sportjugend den Kinder- und Jugendsport-Preis 2022 an zehn Sportvereine. Die Bewerbungsfrist endet am 12. Juni 2022. Der Preis hat die Talentförderung und aktive Talentsuche von Kindern und Jugendlichen im Sportverein im Fokus. Daran beteiligen können sich alle Thüringer Sportvereine, die dem LSB angeschlossen sind.
Die Hilfsbereitschaft für die Ukraine ist groß – auch unter den Thüringer Sportvereinen.
Der Vorstand und das Präsidium des Landessportbundes haben aufgrund der Auswirkungen der Pandemie den Beschluss gefasst, die Zahlungsfrist der Mitgliedsbeiträge der Thüringer Sportvereine an den Landessportbund Thüringen wie im vergangenen Jahr in einer Rate zum 30.06.2022 in Rechnung zu stellen.
Ab sofort ist es wieder möglich Anträge für die Förderung von Aktionstagen im Mai und September bei der Deutschen Sportjugend (dsj) auf der Website unter www.move-sport.de zu stellen. Ab Ende März könnt Ihr auch dieses Jahr kostenfrei Materialpakete zur Unterstützung von Aktionstagen auf der Webseite beantragen.
[Zum ausführlichen Bericht auf www.thueringer-sportjugend.de]
Die Hilfsbereitschaft für die Ukraine ist groß – auch unter den Thüringer Sportvereinen. Aber wie kann ein gemeinnütziger Verein aus rechtlicher Sicht unterstützen? Stichwort Gemeinnützigkeit: damit diese gewahrt bleibt, darf der Verein nur die Satzungszwecke fördern.
Die Sportjugend Ilm-Kreis organisiert in Zusammenarbeit mit der Thüringer Sportjugend und der Französischen Schulsportorganisation UFOLEP sowie mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) einen deutsch-französischen Tandem-Sprachkurs kombiniert mit vielfältigen Sportaktivitäten. Der Kurs findet je zur Hälfte in Frankreich und in Deutschland statt und vermittelt nicht nur allgemeine Kenntnisse in der Partnersprache, sondern gewährt auch Einblicke in die Kultur und den Alltag beider Länder.
Aktuelle Informationen zu den Corona-Regelungen im Sport gibt es auf www.thueringen-sport.de
Ab 20.12.21 gilt im Thüringer Sport eine neue Coronaschutzverordnung.
Weitere Informationen auf thueringen-sport.de
Thüringen hat nochmals Corona-Verschärfungen beschlossen – diese betreffen auch den Sport.
Aktuell nimmt die Anzahl der Landkreise, die sich in der Warnstufe 2 befinden, leider zu. Damit greift die 3G-Regel anzwuenden für den Sport in geschlossenen Räumen sowie außerhalb für Kontaktsportarten und ab Warnstufe 3 im gesamten organisierten Sport.
Gute Nachrichten für Thüringer Sportvereine! Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat die Förderung im Rahmen der Kooperationen KITA-Schule-Sportverein für die nächsten beiden Schuljahre von 180.000 Euro auf 360.000 Euro verdoppelt. Für Kooperationen von Sportvereinen mit Kindergärten, Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, Gesamtschulen und Förderzentren gibt es nun 300 Euro je Kooperation.
Die Thüringer Landesregierung stellt Soforthilfen für gemeinnützige Organisationen und Semi-Profi-Sportvereine zur Verfügung, die durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie 2021 in finanzielle Notlage geraten sind.
Du möchtest gern ein Projekt in Deinem Sportverein/-verband anstoßen und hast bereits eine Idee oder möchtest ein laufendes Projekt voranbringen – dann bist Du bei uns genau richtig! Die Thüringer Sportjugend sucht die besten Projektideen, um junge Engagierte zwischen 14 und 27 Jahren zu gewinnen und weiterhin zu motivieren.
Die Corona-Pandemie hat auch immense Auswirkungen auf die Vorstandsarbeit von Sportvereinen. Virtuelle Gremiensitzungen und Mitgliederversammlungen, Beschlüsse im vereinfachten Umlaufverfahren digitale Abstimmungen – all diese Dinge haben Einzug in die Vereins- und Verbandsarbeit gehalten.
Die Landesbeauftragte für Kinderschutz und zur Bekämpfung sexueller Gewalt an Kindern, Dr. Julia Heesen, Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, lädt am 9. Juli von 10:00 bis 15:30 Uhr zum Digitalen Fachtag „Der Weg zu sicheren und kompetenten Schutzorten – Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen“ ein. Auch Sportvereine können sich anmelden, die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Thüringer Sportjugend möchte erfahren, wie zufrieden Ihr mit der Kommunikation, Organisation und Wertschätzung Eures Vereines und der Thüringer Sportjugend seid. Ihr seid zwischen zwölf und 26 Jahre alt? Dann nehmt an derdigitalen Befragung teil! Die Umfrage ist selbstverständlich anonym und dauert auch nicht lang.