Online-Workouts: Aufsichtspflicht beim virtuellen Training
Leider gilt weiterhin die Devise: Sport vor dem Computer statt in der Turnhalle. Doch wer hat beim virtuellen Training die Aufsichtspflicht zu übernehmen?
Willkommen auf der Internetseite des Thüringer Badminton-Verband e.V.
Leider gilt weiterhin die Devise: Sport vor dem Computer statt in der Turnhalle. Doch wer hat beim virtuellen Training die Aufsichtspflicht zu übernehmen?
Datenschutz – es bedarf keiner Einwilligungserklärung für die Teilnahme am virtuellen Training, es sei denn, das Training soll aufgezeichnet werden. Auch wenn solche Aufzeichnungen an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht werden sollen, ist eine Einwilligung der Abgebildeten erforderlich.
Jeden Mittwoch macht der Muskelkater Sport mit Referenten der LSB Thüringen Bildungswerk GmbH. Die Workouts werden zu verschiedenen Themenbereichen im Sport unter qualifizierter Anleitung der jeweiligen Referenten durchgeführt
Für Sportvereine, die Online-Trainings durchführen oder sich andere alternative Sportangebote (z.B. Challenges) für ihre Vereinsmitglieder überlegt haben, hat der LSB Thüringen zudem einen Vereinswettbewerb gestartet. Bis 30. April 2021 können sich Vereine mit ihren Aktionen, die sie seit dem 15. März 2020 durchgeführt haben, per Online-Formular bewerben.
Gemeinnützige Vereine unterliegen gemäß Geldwäschegesetz einer Meldepflicht in das Transparenzregister beim Bundesanzeiger Verlag.
Wie badminton.de soeben veröffentlicht hat, haben Vorstand und Spielausschuss des Ligaverbandes (DBLV) gemeinsam mit den Vereinen der 1. und 2. Bundesliga über die Konsequenzen der Corona-Pandemie für den Bundesligaspielbetrieb beraten und folgende Entscheidungen getroffen.
Stellenausschreibung
Badminton ist unsere Leidenschaft. Wir vereinen als Dachverband seit dem 04.07.1990 die Badmintonvereine in Thüringen.
Zur Unterstützung des ehrenamtlichen Präsidiums wird
zum 01.05.2021
ein Geschäftsführer (m/w/d) (in Vollzeit) gesucht
Das beliebte Badminton-Camp in St. Johann ist für 2021 ausgebucht. Darüber informierte Holger Bauerschmidt, der seit vielen Jahren die Sommer-Ferienfreizeit organisiert.
Der Rundfunkbeitrag sichert die Finanzierung von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Der Beitrag wird von allen Bürgern, Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen erhoben.
Nachdem das Präsidium des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) im Herbst vergangenen Jahres entschieden hatte, die für Ende November geplanten Deutschen Meisterschaften 2020 in den Altersklassen U13 bzw. U15, U17 und U19 nicht zum jeweils vorgesehenen Zeitpunkt auszutragen, sich aber die Option für die Durchführung an einem anderen Termin offenzuhalten, beschloss das Führungsgremium des olympischen Spitzenverbandes nun, die letztjährigen Titelkämpfe der Unter-13-Jährigen, der Unter-15-Jährigen und der Unter-17-Jährigen abzusagen.
Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende. Eigentlich wollten wir im Juli 2020 den 30.Jahrestag des Thüringer Badminton-Verbandes e.V. würdig begehen. Die Corona-Pandemie mit den entsprechenden Auswirkungen wurde leider auch in unserem Landesveband das beherrschende Thema.
Verantwortungsbewußt konnte der Trainings- und Wettkampfbetrieb durch Vereine und verantwortliche Funktionäre entsprechend den Möglichkeiten mit starken Einschränkungen aufrecht erhalten werden. Dennoch kam es auch im Badmintonsport zum Stillstand.
Wir alle hoffen und wünschen, langfristig wieder zur Normlität übergehen zu können. Das Präsidium dankt allen Vereinen und Freunden des Badmintonsports für das verantwortungsbewußte Handeln und vielfältige Engagement im Jahr 2020. Wir wünschen der großen Badmintonfamilie sowie Förderern unseres Sportes ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021.
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
es ist Weihnachten...
Das Präsidium des Thüringer Badminton-Verbandes hat sich aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit COVID-19 (Corona) in seiner jüngsten Webkonferenz auf eine Aussetzung des Spielbetriebes bis zum 28. Februar 2021 verständigt. Wir sind uns bewusst, dass unsere Mitgliedsvereine-/abteilungen die Ungewissheit belastet, wie es mit Meisterschaften und dem Punktspielbetrieb weiter geht. Wir, das Präsidium des Thüringer Badminton-Verbandes, haben weiterhin die Hoffnung, die Punktspielserie 2020/2021 zu Ende spielen zu können, gegebenenfalls bis zum Saisonende am 30.06.2021.
Sofern eine Fortführung des Spielbetriebes in den einzelnen Altersklassen absehbar ist, wird der Jugendausschuss im Schüler-/Jugend- und Juniorenbereich über das weitere Vorgehen beraten. Im O19 und Oldiebereich wird der Spielausschuss die Entscheidung treffen. Dem Spielausschuss obliegt ferner die Entscheidung, wie die Punktspielsaison 2020/2021 zu Ende geführt werden kann.
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation und der daraus resultierenden Teil-Lockdown-Verlängerung bleibt dem Präsidium des Thüringer Badminton-Verbandes nichts anderes übrig, als den Spielbetrieb weiterhin auszusetzen. Die Aussetzung ist bis zum 31.12.2020 vorgesehen. Rechtzeitig vor Jahressende wird die Situation neu bewertet werden und eine Entscheidung über das weitere Vorgehen erfolgen.
Der Beitrag für die zur freiwilligen Unfallversicherung angemeldeten Ämter steigt zum 1. Januar 2021 von 3,50 Euro auf 4,70 Euro pro Amt. Die VBG begründet die Beitragsanpassung mit einer Häufung schwerer Unfälle und dem damit verbundenen erheblichen Anstieg der Ausgaben für die Heilbehandlung.
Das C-Ranglistenturnier U9/11 am 16. Januar 2020 kann nicht wie geplant in Ilmenau stattfinden. Ab sofort wird also ein neuer Ausrichter für dieses Wochenende gesucht. Bitte prüft schnellstmöglich, ob ihr das Turnier ausrichten könnt und meldet euch bei Alexander Dycke. Die 2. Änderung betrifft die D-RL U13/17 im März. Diese muss aufgrund von Hallenproblemen in Ilmenau auf Sonntag, den 21.3. verschoben werden.
Doppelte Freude: Verschenken Sie mit dem Thüringer Sportkalender 2021 tolle Sportmotive und unterstützen Sie zugleich den Nachwuchs. Gerade in diesem Jahr wurde den ehren- und hauptamtlichen Sportfunktionären viel abverlangt, aufwendige zusätzliche Aufgaben standen an. Umso schöner ist es – gerade zum Jahresende - DANKE zu sagen.
Die GEMA hat erneut mitgeteilt, dass für den Zeitraum ohne Sportbetrieb virtuelle Trainingsangebote der Vereine über die Social-Media-Plattformen gebührenfrei sind. Gebührenfrei sind auch die Trainingsangebote, wenn sie auf der vereinseigenen Homepage via Internet angeboten werden. Werden die Sportstätten wieder geöffnet, so sind die virtuellen Trainingsangebote nur noch gebührenfrei, wenn sie über die Social-Media-Plattformen angeboten werden, für Angebote auf den Homepages sind dann separate Lizenzierungen über die GEMA erforderlich.
Abstand halten, Kontakte beschränken und dennoch den Sportbetrieb oder Versammlungen im Verein organisieren? Die digitalen Medien machen es möglich. Um Sportvereine zu unterstützen, stellt der LSB Thüringen im Zuge der COVID-19-Krise ein Videokonferenzsystem kostenlos zur Verfügung – etwa für Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen oder Online-Sportkurse.
Das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht gilt auch für das Jahr 2021. Die Sonderregelungen für Vereine (Artikel 2 §5) betreffen etwa die Verlängerung der Amtszeit des Vorstandes, die Durchführung virtueller Mitgliederversammlungen und die Beschlussfassung im Umlaufverfahren. Dies bedeutet, dass der Vorstand im Amt verbleiben kann, auch wenn die Amtszeit abgelaufen ist.
Im Rahmen des Projektes „Kooperation Kindergarten-Schule-Verein“ fördern der LSB und das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport die Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen. Bezuschusst werden Bewegungs- und Sportangebote. Grundlage ist eine jährliche Ausschreibung, in der die Kriterien festgelegt sind. Da Kindergärten und Schulen aufgrund der Corona-Maßnahmen aktuell nicht von Externen besucht werden dürfen, müssen die über 1.900 Kooperationsprojekte unfreiwillig ruhen.
Es ist geschafft - seit Neuestem gibt es alle Bildungsangebote des Thüringer Sports auf einen Blick. Im Online-Bildungsportal sind alle Termine ab 2021 vom Landessportbund, der LSB Thüringen Bildungswerk GmbH sowie allen Kreis- und Stadtsportbünden sowie Sportfachverbänden kompakt zu finden. Termine der Thüringer Sportjugend folgen. Auch die Anmeldung erfolgt über das Portal.
Wie viele Mitglieder vereint die Thüringer Sportfamilie im Jahr 2021? Die Antwort bringt die Bestandserhebung, die vom 1. Dezember 2020 bis zum 31. Januar 2021 läuft. Dabei gilt es neue Kriterien zu beachten.
Entgegen der ursprünglichen Ankündigung des TBV-Präsidiums bis zum 20. November eine Entscheidung über die Fortführung des Spielbetriebes zu treffen, wird diese Entscheidung noch ein paar Tage aufgeschoben. Die Verantwortlichen des Verbandes verfolgen täglich das aktuelle Geschehen in der Politik, die Ankündigungen des LSB Thüringen und des Deutschen Badminton-Verbandes. Daher hat man sich entschieden zunächst die Entscheidungen der Ministerpräsidentenkonferenz in der kommenden Woche abzuwarten, bevor darüber entschieden wird, wie es im TBV-Spielbetrieb weitergehen soll..